Bezeichnung der Therapieform | Schröpfen |
Was ist diese Therapie | Gewebe und somit auch Blut ansaugen mithilfe von Gläsern. Es gibt das blutige und unblutige Schröpfen. |
Wie und wann wird diese Therapie angewendet | Lösen von Verhärtungen, Durchblutungsförderung und unterstützen der inneren Organe. Ableiten von Entzündungen durch blutiges Schröpfen. |
Wie wirkt diese Therapie | Organe werden über die Reflexzonen des Rückens stimuliert, lösen von Muskelverspannungen |
Welche Reaktionen können nach der Therapie auftreten | Blutergüsse, leichter Muskelschmerz bei Schröpfstelle, Schwindel |
Was ist nach der Therapie zu beachten | Genügend Nachruhe, langsames aufstehen und viel trinken. |
Wie oft muss ich die Therapie anwenden | Bei akuten Geschehen 1-2x wöchentlich |
Wie muss ich mich auf die Therapie vorbereiten | Optimal schon vor Behandlung genügend trinken und genügend Zeit zum Erholen einrechnen |
Weitere Informationen | Ruhe und Entspannung fördert den Effekt der Therapie. Schröpfkopfmassagen dienen als gute Kombination |
Im Kanton Bern darf ich diese Methode erst nach erhalt der Berufsausübebewilligung anwenden. Gerne bin ich in Brig bei der KiraMed GmbH für Sie da.